/ AKTUELLES / PROTUT Jahreshauptversammlung: Der Vorstand verjüngt sich /
ZURÜCK

Tuttlingen - Bei der Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins PROTUT in der Tanzschule MAXXDANCE gab es turnusgemäß Wahlen einiger Ressorts: Unkompliziert und einstimmig wurden die Ressortleiter und Stellvertreter des Ressorts Network, Holger Huber sowie Andrea Mattes, Norman Heinz und Phuong Vo, für zwei Jahre wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurden der Kassierer Sebastian Schmidt, Schriftführer Lucas Fontana sowie die beiden Kassenprüfer Dieter Teufel und Gundram Meurer in ihren Ämtern bestätigt. Eine Verjüngung gab es im Ressort Handel: Neben dem bisherigen Leiter Frank Butsch lenken nun als Stellvertreter sein Sohn Tom Butsch sowie Ronja Weininger vom "Mädchenzimmer" die Geschicke. PROTUT-Vorstandsmitglied Holger Huber verabschiedete Gerd Rettkowski nach 20 Jahren aktiver Mitarbeit im ressort Event, Diana Ströble und Andreas Himmelsbach, beide im Ressort Handel aktiv.
Vorangegangen war eine zügig abgehaltene Sitzung, in der die Ressortleiter ihre Jahresberichte vorstellten: Für das Ressort Handel berichtete Frank Butsch über Verkaufsoffene Sonntage, Eisaktion, Gewinnspiel sowie social-media-Aktivitäten und sagte für die Zukunft neue Kooperationen an. So will das neu aufgestellte Ressort gemeinsam mit Spaichingen ein Gutscheinheft für den Advent herausbringen. Dominik Schmid vom Ressort Gewerbe, Dienstleistung und Handel berichtete von der sehr erfolgreichen Wissenswerkstatt bei Phuong Vo sowie von der Auswahl der neuen Software und deren Einführung. Michael Meihack vom Ressort Events informierte über den Beschluss des Vorstands, den Adventstreff nicht mehr durchzuführen. Von Seiten PROTUTs sei er sehr teuer, gleichzeitig gebe es aber sehr viel negatives Feedback. Erfolgreicher dagegen der Osterwanderweg und vor allem die Ausbildungsbörse, deren Organisation Meihack nach 20 Jahren von Gerd Rettkowski übernimmt.
Ein Ziel des Ressorts Network ist laut Holger Huber "alles zusammenzuhalten" - mit Sitzungen sowie diversen Gesprächsrunden, beispielsweise mit der Stadt. Und vor allem mit der Durchführung der Synergie Treffen sowie des Neujahrsempfangs - erstmalig dieses Jahr ohne den Gränzboten. Auch die Abwicklung der TUTcard, des sehr erfolgreichen Gutschein-Systems, gehört zu den Aufgaben: Mit 71 Akzeptanzstellen und 28 Arbeitgebeern ein "super Erfolgsmodell".
Wirtschaftsförderer Martin Wycisk berichtete über die Fertigstellung des Rathaussteges, der Situation beim Glasfaserausbau, der Entwicklung des Bahnhofareals sowie dem Innenstadtforum. Veränderung soll es bei NachtKulTour und Stadtfest geben, die künftig in jährlichem Wechsel und neuer Konzeption (Stadtfest) organisiert werden. Neben dem Kassenbericht 2024 stellte Kassierer Sebastian Schmidt die Finanzplanung für 2025 sowie die gute finanzielle Lage des Vereins vor. Nach der einstimmigen Entlastung des gesamten Vorstands gab es noch eine heftige Debatte zum Thema "Taubenplage" in Tuttlingen - Zustand und Maßnahmen.
Mai 2025
PROTUT Jahreshauptversammlung: Der Vorstand verjüngt sich

Tuttlingen - Bei der Jahreshauptversammlung des Gewerbe- und Handelsvereins PROTUT in der Tanzschule MAXXDANCE gab es turnusgemäß Wahlen einiger Ressorts: Unkompliziert und einstimmig wurden die Ressortleiter und Stellvertreter des Ressorts Network, Holger Huber sowie Andrea Mattes, Norman Heinz und Phuong Vo, für zwei Jahre wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurden der Kassierer Sebastian Schmidt, Schriftführer Lucas Fontana sowie die beiden Kassenprüfer Dieter Teufel und Gundram Meurer in ihren Ämtern bestätigt. Eine Verjüngung gab es im Ressort Handel: Neben dem bisherigen Leiter Frank Butsch lenken nun als Stellvertreter sein Sohn Tom Butsch sowie Ronja Weininger vom "Mädchenzimmer" die Geschicke. PROTUT-Vorstandsmitglied Holger Huber verabschiedete Gerd Rettkowski nach 20 Jahren aktiver Mitarbeit im ressort Event, Diana Ströble und Andreas Himmelsbach, beide im Ressort Handel aktiv.
Vorangegangen war eine zügig abgehaltene Sitzung, in der die Ressortleiter ihre Jahresberichte vorstellten: Für das Ressort Handel berichtete Frank Butsch über Verkaufsoffene Sonntage, Eisaktion, Gewinnspiel sowie social-media-Aktivitäten und sagte für die Zukunft neue Kooperationen an. So will das neu aufgestellte Ressort gemeinsam mit Spaichingen ein Gutscheinheft für den Advent herausbringen. Dominik Schmid vom Ressort Gewerbe, Dienstleistung und Handel berichtete von der sehr erfolgreichen Wissenswerkstatt bei Phuong Vo sowie von der Auswahl der neuen Software und deren Einführung. Michael Meihack vom Ressort Events informierte über den Beschluss des Vorstands, den Adventstreff nicht mehr durchzuführen. Von Seiten PROTUTs sei er sehr teuer, gleichzeitig gebe es aber sehr viel negatives Feedback. Erfolgreicher dagegen der Osterwanderweg und vor allem die Ausbildungsbörse, deren Organisation Meihack nach 20 Jahren von Gerd Rettkowski übernimmt.
Ein Ziel des Ressorts Network ist laut Holger Huber "alles zusammenzuhalten" - mit Sitzungen sowie diversen Gesprächsrunden, beispielsweise mit der Stadt. Und vor allem mit der Durchführung der Synergie Treffen sowie des Neujahrsempfangs - erstmalig dieses Jahr ohne den Gränzboten. Auch die Abwicklung der TUTcard, des sehr erfolgreichen Gutschein-Systems, gehört zu den Aufgaben: Mit 71 Akzeptanzstellen und 28 Arbeitgebeern ein "super Erfolgsmodell".
Wirtschaftsförderer Martin Wycisk berichtete über die Fertigstellung des Rathaussteges, der Situation beim Glasfaserausbau, der Entwicklung des Bahnhofareals sowie dem Innenstadtforum. Veränderung soll es bei NachtKulTour und Stadtfest geben, die künftig in jährlichem Wechsel und neuer Konzeption (Stadtfest) organisiert werden. Neben dem Kassenbericht 2024 stellte Kassierer Sebastian Schmidt die Finanzplanung für 2025 sowie die gute finanzielle Lage des Vereins vor. Nach der einstimmigen Entlastung des gesamten Vorstands gab es noch eine heftige Debatte zum Thema "Taubenplage" in Tuttlingen - Zustand und Maßnahmen.